Reporting

Nachhaltigkeitsberichte für KMU:

Wachsen Sie mit Circles an Ihren Herausforderungen.

KMU sollten nicht die Hürden beim ESG-Reporting sehen, sondern die Chancen.

Börsennotierte Konzerne, Banken und Versicherungen sind seit 2017 zum Non-Financial Reporting verpflichtet. Viele Unternehmen legen ihre ESG-Aktivitäten für ihre Stakeholder seit Jahren freiwillig offen. Bislang gab es dabei kein einheitliches Berichtsformat, was die Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen erschwerte.

Mit der CSRD erweitert die EU nicht nur die Berichtspflicht – auf 15.000 Unternehmen allein in Deutschland. Sie gibt auch verbindliche Standards vor: die ESRS. Die Anforderungen an KMU sind hoch. Die Regulatorik ist aber nicht nur Hürde, sondern auch Chance. Wer sie nutzt, um Geschäftsmodelle konstruktiv zu hinterfragen, kann vom Nachhaltigkeits-Reporting nur profitieren. In diesem Sinne: Wachsen Sie an Ihren Herausforderungen. Gerne mit uns.

Unsere Leistungen

Je nachdem, ob bzw. wann Ihr Unternehmen berichtspflichtig wird, bieten wir Ihnen passgenaue Unterstützung beim Reporting. Auf Wunsch vermitteln wir Ihnen spezialisierte Partner – zum Beispiel für die softwarebasierte Datenerhebung.

Die Bereitstellung von ESG-Informationen für Kunden oder Banken lässt sich künftig sehr viel effizienter mit dem VSME-Standard speziell für kleine und kleinste Unternehmen bewerkstelligen. Gerne übernehmen wir die Umsetzung für Sie.

Onboarding

Sie möchten Ihr Marketing-Team ins Boot holen? Was es zu beachten gibt, damit Nachhaltigkeits­kommunikation funktioniert, klären wir im Onboarding.

Authentische Nachhaltigkeits­kommunikation will strategisch geplant und konsequent entwickelt sein. Wir führen Ihr Team Schritt für Schritt durch die Theorie und geben wertvolle Tipps für die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Lernen Sie, was die Dos und Dont‘s sind und auf welche Fallen Sie gefasst sein sollten.

Kickoff Reporting

Wo fängt man an? Was braucht man alles? Wer stellt es zusammen? Nach dem Kickoff haben Sie einen Plan.

Wir identifizieren gemeinsam die für Ihre wesentlichen Themen relevanten Informationen und Daten sowie alle sonstigen erforderlichen Angaben, die Sie für Ihren Bericht zusammenstellen müssen, und geben Ihnen Tipps zur Datenerhebung.

Berichtserstellung

Wir bereiten Ihre Informationen und Kennzahlen auf und erstellen Ihren Nachhaltigkeitsbericht gemäß ESRS, GRI oder DNK.

  • Redaktionelles Konzept
  • Text
  • Erstellung von Infografiken, Tabellen und Illustrationen
  • Grafische Gestaltung
  • Programmierung bei Umsetzung als Website
  • Projektmanagement für den gesamten Prozess

Sieben gute Gründe für einen Nachhaltig­keits­bericht

1

Nachhaltigkeitsthemen strukturieren:
Die Arbeit mit Berichtstandards bietet eine
gute Orientierung für das CSR- Engagement

2

Reputation verbessern:
Transparenz und Dialog fördern Vertrauen
und Ansehen bei allen Anspruchsgruppen.

3

Risiko minimieren:
Ein transparenter Umgang mit Nachhaltigkeit
hilft negative Konsequenzen zu vermeiden

4

Kosten reduzieren:
Prozessanalysen erschließen
Kostenreduktionspotenziale

5

Attraktivität als Arbeitgeber steigern:
Klare Ziele und sichtbares CSR-Engagement
punkten bei Mitarbeiterakquise und -Bindung

6

Synergieeffekte nutzen:
Inhalte des Nachhaltigkeitsbericht lassen sich
an anderer Stelle in der Kommunikationsarbeit
verwenden

7

Vorbereitet sein:
Wer jetzt die Weichen stellt, kann die
Reporting-Anforderungen rechtzeitig erfüllen